Bayern Feiertage 2019 – 2018
Bayern Feiertage – 2018
1 .1. 2018 (Montag) | Neujahr |
6. 1. 2018 (Samstag) | Heilige Drei Könige (gesetzlicher Feiertag in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt) |
30.3.2018 (Freitag) | Karfreitag |
Ostersonntag (gesetzlicher Feiertag nur in Brandenburg) | |
2. 4. 2018 (Montag) | Ostermontag |
1. 5. 2018 (Dienstag) | Tag der Arbeit (Montag Brückentag) |
10.5. 2018 (Donnerstag) | Christi Himmelfahrt (Freitag Brückentag) |
Pfingstsonntag (gesetzlicher Feiertag nur in Brandenburg) | |
21.5.2018 (Montag) | Pfingstmontag |
31.5.2018 (Donnerstag) | Fronleichnam (Freitag Brückentag) |
8.8.2018 (Mittwoch) | Hohes Friedensfest (gesetzlicher Feiertag nur in Augsburg) |
15.8.2018 (Mittwoch) | Maria Himmelfahrt (gesetzlicher Feiertag im Saarland und in katholischen Gegenden Bayerns.) (Mehr zu Maria Himmelfahrt in Bayern gibt’s hier.) |
3.10.2018 (Mittwoch) | Tag der Deutschen Einheit |
| Reformationstag (getzlicher Feiertag in Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen) |
1. 11.2018 (Donnerstag) | Allerheiligen (Freitag Brückentag) |
Buss- und Bettag (gesetzlicher Feiertag in Sachsen) | |
25.12.2018 (Dienstag) | Erster Weihnachtsfeiertag (Montag Brückentag) |
26.12.2018 (Mittwoch) | Zweiter Weihnachtsfeiertag |
Bayern Feiertage insgesamt | 12 – 14 (in Augsburg) |
Bayern Feiertage – 2019
1 .1. 2019 (Dienstag) | Neujahr |
6. 1. 2019 (Sonntag) | Heilige Drei Könige (gesetzlicher Feiertag in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt) |
19.4.2019 (Freitag) | Karfreitag |
Ostersonntag (gesetzlicher Feiertag nur in Brandenburg) | |
22. 4. 2019 (Montag) | Ostermontag |
1. 5. 2019 (Mittwoch) | Tag der Arbeit |
10.5. 2019 (Donnerstag) | Christi Himmelfahrt (11.5. Freitag Brückentag) |
Pfingstsonntag (gesetzlicher Feiertag nur in Brandenburg) | |
10.6.2019 (Montag) | Pfingstmontag |
20.6.2019 (Donnerstag) | Fronleichnam (21.6. – Freitag Brückentag) |
8. 8. 2019 (Donnerstag) | Hohes Friedensfest (gesetzlicher Feiertag nur in Augsburg) |
15.8. 2019 (Donnerstag) | Maria Himmelfahrt (gesetzlicher Feiertag im Saarland und in katholischen Gegenden Bayerns.) |
| Weltkindertag (gesetzlicher Feiertag nur in Thüringen) |
3.10.2019 (Donnerstag) | Tag der Deutschen Einheit (4.10. – Freitag Brückentag) |
Reformationstag (getzlicher Feiertag in Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen) | |
1. 11.2019 (Freitag) | Allerheiligen |
Buss- und Bettag (gesetzlicher Feiertag in Sachsen) | |
25.12.2019 (Mittwoch) | Erster Weihnachtsfeiertag |
26.12.2019 (Donnerstag) | Zweiter Weihnachtsfeiertag |
Bayern Feiertage gesamt | 12-14 |
Reiseziele in Bayern
Urlaub dahoam? In Bayern geht das immer. Mit dem Rad um den Tegernsee radeln, oder in der Destillerie Lantenhammer am Schliersee Bavarian Vodka trinken, oder eine spannende Ausstellung im Münchener Lenbachhaus besuchen. Es gibt wunderbare Dinge zu erleben in Bayern. Hier ein paar Links mit Vorschlägen:
Bayern Feiertage – 13 Tage pro Jahr
In den katholischen Gegenden Bayerns kommen die Bürger in den Genuss von bis zu 13 gesetzlichen Feiertagen. Und bei den Augsburgern sind es sogar 14. Das ist bundesweiter Rekord. In anderen Bundeslänndern haben die Menschen teilweise nur 10 Feiertage, zum Beispiel in Niedersachsen, Schlesweig-Holstein oder Hamburg. Und die Berliner sind bis 2018 mit 9 Feiertagen absolutes Schlusslicht.
Verantwortlich für diese Unterschiede sind die Länderparlamente, denn die bestimmen die Feiertage in den Bundesländern. Lediglich den Tag der Deutschen Einheit hat der Bundestag als Feiertag festgelegt.
Die unterschieliche Zahl der Feiertage wird häufg kritisiert, vor allem von Bürgern in den Bundesländern mit weniger Feiertagen. Deshalb haben mehrere Bundesländer in 2018 den Reformationstag als zusätzlichen Feiertag eingeführt.
An gesetzlichen Feiertagen ist grundsätzlich arbeitsfrei.
Entscheidend ist dabei nicht der Wohnort des Arbeitnehmers, sondern der Sitz des Arbeitgebers. Für jemanden, der in Bayern wohnt, aber in Baden-Württemberg arbeitet, gelten die Baden-Württembergischen Feiertage. Das ist dann Pech, denn auf der Liste „Bayern Feiertage“ stehen zwei Feiertage mehr als auf der Liste der Baden-Württemberger.
Brückentage nutzen – länger frei haben
Brückentage sind Arbeitstage, die zwischen zwei arbeitsfreien Tagen liegen. Nimmst du am Brückentag Urlaub, dann bekommst du mit diesem einen Urlaubstag vier Tage frei. Das nutzen viele gerne aus, um mal so richtig zu entspannen, oder für eine kleine Reise.
Ein Brückentage-Klassiker ist zum Beispiel der Freitag zwischen Christi Himmelfahrt und dem Wochenende danach. Je nach Bundesland gibt es unteschiedlich viele Brückentage.
Freizeitprofis kümmer sich so früh wie möglich um Urlaub an diesen Tagen.
Und
bei den Profis auch heiß begehrt sind die sogenannten „Superbrücken“.
Da gibt’s schon mal 11 Tage frei für nur 3 Urlaubstage.
Schulfrei an Brückentagen in Bayern
Auch in Schulen gibt es Brückentage. An den meisten Brückentagen-Terminen sind in Bayern allerdings Ferien (Pfingsten, Fronleichnam, Augsburger Friedensfest, Maria Himmelfahrt, Allerheiligen). An diesen Tagen ist also sowieso schulfrei.
Nur im April und Mai gibt es interessante Brückentage außerhalb der Ferien („Superbrücke im Mai“ + Freitag, 30.4.). An diesen Tagen ist in Bayern nur schulfrei, wenn die Schulleitung einen beweglichen Ferientag dorthin legt. Die Schulleitungen in Bayern können im Schuljahr 2017/2018 vier bewegliche Ferientage bestimmen.
Arbeitsfrei in Bayern
Neun der 13 Bayerischen Feiertage gelten bundesweit: Neujahr (1. Januar), Karfreitag (30. März), Ostermontag (2. April), Tag der Arbeit (1. Mai), Christi Himmelfahrt (10. Mai), Pfingstmontag (20. Mai), Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober), Erster Weihnachtsfeiertag (25. Dezember) und Zweiter Weihnachtsfeiertag (26. Dezember).
Die Bayern kommen darüber hinaus in den Grenuß von vier weiteren Tagen: Heilige Drei Könige (6. Januar), Fronleichnam (31. Mai) Maria Himmelfahrt (15. August) und Allerheiligen (1. November).
Maria Himmelfahrt ist nur für die Bürger Bayerns ein Feiertag, deren Arbeitsplatz in einem katholischen Gebiet liegt. Details dazu gibt’s hier.
Und für die Augsburger gibt’s am 8. August mit dem Augsburger Hohen Friedensfest sogar noch einen Tag drauf. Damit sind die Augsburger in Deutschland absolute Spitzenreitern bei den Feiertagen. Sie haben 14 Mal im Jahr frei.
Ostern und Pfingsten kein Feiertag?
Für viele überraschend gehören der Oster- und der Pfingstsonntag in den meisten Bundesländern nicht zu den gesetzlichen Feiertagen – auch nicht in Bayern. Deshalb gibt es an diesen Tagen für Arbeitnehmer in der Regel auch keinen Feiertagszuschlag. Nur in Brandenburg gelten beide Tage als gesetzliche Feiertage.
Bayern Feiertage – Maria Himmelfahrt (Mariä Himmelfahrt)
Maria Himmelfahrt ist in den Orten Bayerns gesetzlicher Feiertag, in denen mehr Katholiken als Protestanten leben. In etwa 1700 der 2.056 Gemeinden ist an Maria Himmelfahrt deshalb arbeitsfrei. In weiten Teilen von Mittel- und Oberfranken dagegen, zum Beispiel in Nürnberg, Ansbach und Bayreuth, wird an Maria Himmelfahrt gearbeitet und die Läden sind geöffnet. Details dazu, auch mit Karte, gibt’s vom Bayerischen Landesamt für Statistik.
Ausser in Teilen Bayerns ist Maria Himmelfahrt nur im Saarland gesetzlicher Feiertag.